First steps
Willkommen auf Moodle-Connect!
Moodle-Connect ist eine Lernplattform der Goethe-Universität Frankfurt. Ob Studierende, Lehrende oder Gäste – hier finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie für den Einstieg benötigen.
Inhalt
- Wie melde ich mich in Moodle-Connect an?
- Wie finde ich mich in Moodle-Connect zurecht?
- Was ist Moodle überhaupt?
Wie melde ich mich in Moodle-Connect an?
Mit Moodle-Connect haben Sie Zugang zu hochschulübergreifenden Lehrveranstaltungen und Workshops. Die Anmeldung funktioniert schnell und unkompliziert.
Zugangsvoraussetzungen: Sie können sich entweder mit dem Account Ihrer Hochschule oder mit einem temporären Moodle-Connect-Account anmelden.
So loggen Sie sich ein: Melden Sie sich mit Ihrem Hochschul-Account (HRZ) oder Ihrem vergebenen Moodle-Connect-Zugang an. Falls in Ihrem Kurs auch Gästen der Zugang gestattet ist, können Sie sich möglicherweise als „Gast“ anmelden. Wenden Sie sich bei Fragen an die Ansprechperson Ihres Kurses oder an den Moodle-Support.
Keine Zugangsdaten? Externe Kursteilnehmende können einen temporären Zugang beantragen (z. B. für Workshops oder spezielle Veranstaltungen). Nutzen Sie hierfür die Funktion “Neues Konto anlegen” oder melden Sie sich mit den Zugangsdaten Ihrer Hochschule (DFN-AAI) an.
Wichtiger Hinweis!
Achten Sie darauf, dass Sie auf der richtigen Moodle-Plattform sind! Für hochschulübergreifende Kurse verwenden Sie bitte Moodle Connect. Für Veranstaltungen und Lernangebote innerhalb der Goethe-Universität nutzen Sie die zentrale Moodle-Plattform der Universität.
Wie finde ich mich in Moodle-Connect zurecht?
Nach dem Einloggen besteht Moodle im Wesentlichen aus drei Komponenten: Navigation (1), Inhaltsbereich (2) und Seitenleiste (3).
Die Navigation (1) bietet auf der linken Seite die Möglichkeit, auf die Startseite zurückzukehren, das eigene, anpassbare Dashboard aufzurufen (z.B. mit den gerade laufenden Kursen und Aufgaben) sowie eine Liste aller Kurse zu sehen und zu durchsuchen. Auf der rechten Seite sammeln sich wichtige Benachrichtigungen bzw. Mitteilungen von Lehrenden und Kommiliton*innen sowie Informationen über das eigene Profil und Einstellungen.
Der Inhaltsbereich (2) eines Kurses wird individuell von den Lehrenden gestaltet. Dies kann z.B. ein Wochenüberblick sein oder sich in thematische Kapitel gliedern.
Der Inhalt der Seitenleiste (3) ist abhängig davon, wo man sich gerade auf Moodle befindet. D.h. je nach Einstellungen in einem Kurs oder einzelnen Lernaktivitäten, findet man dort z.B. einen Kalender, ein Inhaltsverzeichnis oder weitere nützliche Informationen.
Was ist Moodle überhaupt?
Moodle ist eine Lernplattform, die sich vor allem an der Unterstützung der Lernprozesse von Teilnehmenden, an den Bedürfnissen von Trainer*Innen und an der Gestaltung von Lernaktivitäten ausrichten. Sie kann für Lehrangebote im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und auch in der Lehreraus- und -fortbildung genutzt werden. Moodle beinhaltet Lernaktivitäten wie Chats, Tests, Aufgaben, Wikis, Foren, Blogs, ePortfolios, Abfragen und vieles mehr. Es stehen ausführliche Bewertungs- und Berichtswerkzeuge zur Verfügung. Moodle ist plattformunabhängig und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen wie Windows, macOS, Linux, iOS und Android – egal ob auf dem Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone.
Die wichtigsten Aufgaben von Moodle sind:
Verwaltung von Kursen, Inhalten, Nutzer*innen, Materialien und Aktivitäten
Bereitstellung von dynamischen Lerninhalten
zeit- und ortsunabhängiges Lernen
Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform und kommt in Schulen wie auch vielen anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Die Lernplattform Moodle wird an der Goethe-Universität als Dienst von studiumdigitale gepflegt.