Alles weitere

This seminar offers student teachers of English in Frankfurt, Germany and Nitra, Slovakia the opportunity to engage in an international short-term virtual exchange project, fostering collaboration across cultures. Participants will develop intercultural communicative competences while enhancing their digital skills in an online learning environment. Through the use of various digital tools, they will create a final product—such as a text, poster, or video—that captures the essence of their intercultural exchange. This hands-on experience will equip future English teachers with essential competencies for teaching in a globally connected world.

Konzeption

Die hier vorliegenden Bildungsmaterialien sind Open Educational Resources, die im Rahmen des Lehrprojektes TiRU (Tablets im Religionsunterricht) konzipiert wurden. Im Projekt TiRU entsteht seit 2022 ein auf sechs Semester angelegtes fachdidaktisches Laboratorium, in dem Studierende zum Einen die digitalgestützte Gestaltung individualisierter Lernumgebungen fachdidaktisch konzentriert für den Religionsunterricht in Tabletklassen einüben. Lehramtsstudierende entwickeln in diesem kontinuierlich evaluierten Laboratorium eine fachdidaktisch reflektierte Digitalkompetenz und verbinden wesentliche Themenbereiche der religiösen Bildung mit grundlegenden Fragen digitaler Technologien und den sich daraus ergebenden Veränderungen für die schulische Bildungslandschaft. Ziel des Projektes ist es, Lerninhalte und Lernumgebungen zeitlich und räumlich flexibel zu gestalten, um diese für Personen mit unterschiedlichsten Bedarfen zugänglich zu machen. Das bedeutet, dass zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen die didaktische Seminarkonzeption als auch die Aufarbeitung der Seminarmaterialien als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt werden und damit auch über den Seminarkontext (phasenvernetzt) für die Lehrkräftebildung in Tabletumgebungen genutzt werden kann. 

Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zu einer offenen Lern- und Bildungskultur mit partizipativen Lernelementen an Hochschulen beizutragen, die zu Life-Long-Learning von Lehrkräften beiträgt.

 

Zielgruppe

OER für 

…die Lehrkräftebildung an anderen Hochschulstandorten 

…die weiteren Phasen der Lehrkräftebildung, 

Einzelpersonen im Selbststudium


Der Kurs enthält ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial sowie Handreichungen im Rahmen des BMBF-Projekts KoPaS (Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag). Es handelt sich um Material für insgesamt 4 curriculare Einheiten zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Grundschule. Zudem werden die Materialien der Fortbildungen zur sprachlichen Bildung im Fachunterricht und zur Mehrsprachigkeit in der Grundschule in den Kurs eingestellt.

Spiegelung eines moodle Kurses zur Ansicht für Externe im Rahmen des Studiums der Bevölkerungsmedizin.

GU Home Base is a housing exchange platform offered by the Global Office of Goethe University.